Hard- und Softwareentwicklung

Für deinen Zugang
zur Blockchain-Welt

Experte für Blockchain-Technologie und -Anwendungen

several topics within one picture: blockchain, hardware hub, people are programming on a screen

Hard- und Softwareentwicklung

Für deinen Zugang
zur Blockchain-Welt

Experte für Blockchain-Technologie und -Anwendungen

WAS WIR TUN

Als Software-Experten und Spezialisten für Hardwareentwicklung setzen wir nachhaltige Blockchain-Lösungen um

Blockchain ist unsere Welt. Egal ob es um die Software– oder Hardwareentwicklung geht – wir brennen für Smart Contracts, dApps, Tokens, Lightweight Wallets, Hardware-Hubs und noch mehr. 

Das Team der Zentatec sorgt für die reibungslose Umsetzung von spannenden Blockchain-Projekten und ist der kompetente Partner, wenn es um Fragen rund um die Blockchain-Technologie geht. Unser klares Ziel ist es, allen die Vorteile dieser dezentralen Netzwerktechnologie zugänglich zu machen und eine einfache Verwaltung digitaler Vermögenswerte mit unseren Blockchain-Anwendungen zu ermöglichen.

cubes are formed of golden lines and represent the blockchain technology

WAS WIR ENTWICKELN

icon showing a smart contract for blockchains, developed by Zentatec
Smart Contracts

Unsere Software-Experten schreiben digitale Verträge, welche dezentral von einer Blockchain ausgeführt werden.

Sie sorgen dafür, dass die Abwicklung der Transaktionen einwandfrei funktioniert und definieren, wie und wann welche Daten an welche Person transferiert werden sollen. Die sog. dApps (dezentrale Apps) spielen dabei eine wichtige Rolle, da mit ihnen ganze Plattformen erstellt werden können.

icon showing a hardware hub developed by Zentatec
Hardware-Hubs

Die Hardware-Abteilung entwickelt Hubs, welche digitale Vermögenswerte sowohl verwalten als auch verwahren können. 

Gespeichert werden dabei nicht die Besitztümer selbst, sondern die Zugangsschlüssel dazu. Mit dem einfachen und gesicherten Zugang zu den eigenen Vermögenswerten ermöglicht ein Hub auch eine Peer-to-Peer-Option für alle Arten von Transaktionen – einfach, schnell, jederzeit und weltweit.

icon showing a blockchain wallet
Wallets

Wallets dienen zur Speicherung der privaten Zugangsschlüssel zum digitalen Vermögen.

Die Lightweight Wallets werden so programmiert, dass sie trotz geringer Rechenkapazitäten von den Vorteilen einer normalen Wallet profitieren und dass bestimmte Transaktionen mithilfe der zugrunde liegenden SPV-Technologie (Simplified Payment Verification) durchgeführt und verifiziert werden können.

icon showing a marketplace for trading NFTs
Marketplaces

Digitale Handelsplätze werden von uns programmiert, damit z.B. die sog. NFTs darauf gehandelt werden können.

NFTs sind Non Fungible Tokens. Dabei handelt es sich um einzigartige digitale Assets (z.B. Musik, digitale Kunst etc.), die über Echtheitszertifikate verfügen, über die Blockchain verifiziert werden und in der digitalen Welt verkauft werden können. 

WER WIR SIND

Zentatec ist ein junges, engagiertes österreichisches Unternehmen mit Sitz in Graz, das innovative Lösungen in der Blockchain-Welt vorantreibt

Unser eingespieltes Team besteht aus Experten für IT-Dienstleistungen im Bereich der Software- und Hardwareentwicklung, das stets danach strebt, dem neuesten Stand der Technik einen Schritt voraus zu sein. Hinter dem kompetenten IT-Unternehmen stecken langjährige Erfahrungen in der Software- und Hardwareentwicklung, die Neugier an neuen Errungenschaften, ein starkes und engagiertes Team und der Wunsch, Technologien mit angemessenem Ressourceneinsatz weiterzuentwickeln und die Umwelt nachhaltig zu schonen. 

Du möchtest Teil dieser Erfolgsgeschichte sein und dich mit deinem Know-how bei uns aktiv einbringen? Wir freuen uns auf deine Nachricht – egal ob Software, Hardware, Projektmanagement, Controlling oder eine andere Rolle – wir suchen dich und deine Skills. Nähere Informationen findest du hier.   

golden circle shows the location of Zentatec in Austria

PARTNER

logo Zeniq
logo Avinoc
logo VouGee
logo Zeniq
logo Avinoc
logo VouGee

DAS IST UNSERE VISION

Blockchain-Technologie wird in Zukunft eine immer größere Rolle für immer mehr Menschen spielen.

Unsere Vision ist es, allen Menschen auf der Welt, den Zugang zur Blockchain-Technologie zu ermöglichen – und das einfach, sicher und unkompliziert. 

Viele trauen den aktuellen Anbietern von Kryptowährungen und digitalen Assets noch nicht und gehen der Investition in digitale Vermögenswerte (wie Währung, Aktien, Verträge, Urkunden, uvm.) lieber aus dem Weg – vor allem, weil das gesamte Thema einen großen Grundstock an Wissen verlangt.

Wir träumen von einer Welt, in der Kryptowährungen, Krypto-Assets, digitale Vermögenswerte, die Tokenisierung von Assets uvm. von einem breiten Publikum selbstverständlich genutzt und verwaltet werden kann. Als innovatives Unternehmen liegt unser Fokus daher auf der ständigen Weiterentwicklung der Technologie bei gleichzeitiger Schonung der Umwelt.

one picture showing two things: blue bitcoin above a watch and a rocket taking off

Bitcoin may be the TCP/IP of money.

– Paul Buchheit

WOFÜR WIR STEHEN

Der Menschheit ist mit der Erschaffung der Blockchain-Technologie bereits ein bedeutender Fortschritt gelungen, jedoch ist ihr Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft.

robot hand holds a golden blockchain sign of Zentatec

Sie wird uns noch in vielen Lebenslagen beeinflussen und sich auch zukünftig in hohem Tempo weiterentwickeln. Unsere gemeinsame Leidenschaft für neue Technologien und revolutionäre Lösungen hebt uns immer wieder auf das nächst höhere Level der Blockchain-Technologie und eröffnet uns stets unvorstellbare Möglichkeiten in der Krypto-Welt.

Mit unermüdlichem Erfindergeist erkunden wir ständig neue Wege, damit in Zukunft alle von den Vorteilen der Technologie profitieren können. Wir wollen einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, die Blockchain-Technologie der Gesellschaft zugänglich zu machen und das große Potenzial für uns Menschen vollends auszuschöpfen.

 

Blockchain-Technologie

Viele Innovationen wurden in der Vergangenheit anfangs unterschätzt und haben danach die Welt maßgeblich verändert

Erinnern wir uns an das Internet, das sich nicht durchsetzen wird oder die Innovation der Smartphones. Heute stehen wir vor einer weiteren Revolution: Die Blockchain-Technologie.

Der bekannteste Vertreter im Zusammenhang mit Blockchain und Kryptowährungen ist sicherlich Bitcoin. Bitcoin ist aber lediglich ein Beispiel einer Kryptowährung, die eben die Blockchain-Technologie nutzt. Das Potenzial der Blockchain-Technologie zeigt sich in den zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten, sei es das Finanzwesen, das Gesundheitswesen, Behörden, Versicherungen, Immobilien, der Flugsektor und viele mehr. Zu Beginn war die Technologie im Bankwesen vorherrschend, mittlerweile hat sie bereits viele andere Branchen erreicht.

Aber lass uns zuerst klären, was hinter der ganzen Sache steckt und schauen wir uns die Technologie genauer an!

Die Blockchain-Technologie wird die Finanzbranche umkrempeln wie der Elektroantrieb die Autoindustrie

– Philipp Sandner, Professor für Digitalwirtschaft und Betriebswirtschaftslehre an der Frankfurt School of Finance and Management.

Die Blockchain-Technologie wird die Finanzbranche umkrempeln wie der Elektroantrieb die Autoindustrie

– Philipp Sandner, Professor für Digitalwirtschaft und Betriebswirtschaftslehre an der Frankfurt School of Finance and Management.

Die Technologie hinter der Blockchain ermöglicht es, alle möglichen Arten von Assets – das können Immobilien, Wertpapiere oder auch Kunstgegenstände sein – zu digitalisieren. Durch diese Digitalisierung können die Assets in der Krypto-Welt einfacher gehandelt und untereinander ausgetauscht werden, weil zum Beispiel die Rolle der Intermediäre wegfällt.

Denkt man an die „reale Welt“, sind in einen Zahlungsprozess generell mehrere Parteien verwickelt: Käufer, Verkäufer und vor allem Intermediäre, wie z.B. (Zentral-) Banken. Durch die aktiven Handlungen der verschiedenen Parteien untereinander werden jede Menge Ressourcen aufgewandt und bei den Abwicklungsprozessen entstehen zeitliche Verzögerungen. Diese sind hauptsächlich auf unterschiedliche Systeme, mögliche Koordinationsschwierigkeiten sowie hohe Kosten zurückzuführen. Mithilfe der Blockchain-Technologie gehören solche Probleme der Vergangenheit an.

Eine Blockchain ist eine verteilte, öffentliche Datenbank zur Aufzeichnung und Nachverfolgung von Transaktionen. Doch was bedeutet das eigentlich? Der zusammengesetzte Begriff aus „Block“ und „Chain“ kommt daher, dass einzelne aus Transaktionen bestehende Blöcke aneinandergereiht werden und somit eine Kette bilden. Dabei sind die Blöcke miteinander verbunden, sodass es unmöglich ist, gespeicherte Blöcke und die enthaltenen Transaktionen im Nachhinein zu verändern.

Ein Block entsteht folgendermaßen: Mitglieder des Blockchain-Netzwerks versuchen weltweit gleichzeitig, einen Block zu erstellen. Dafür müssen ihre Computer über hohe Rechenkapazitäten verfügen und mathematische Aufgaben lösen. Gelingt es einem Mitglied bzw. dessen Computer, einen fertigen Block zu präsentieren, wird dieser von den anderen Mitgliedern auf Korrektheit geprüft. Stimmt der Block, wird er zur bereits bestehenden Kette an Blöcken hinzugefügt und alle im neuesten Block enthaltenen Geldtransaktionen sind somit gespeichert. Nun kann das Spiel erneut beginnen – sprich: Alle Mitglieder konzentrieren sich wieder auf die Erstellung eines neuen Blocks mit neuen Transaktionen und neuen mathematischen Aufgaben. Die Mitglieder werden belohnt, sofern ihre Computer es schaffen, einen gültigen Block zu erstellen und zur Kette hinzuzufügen.

2017 wurde die Blockchain-Technologie hauptsächlich im Zusammenhang mit Kryptowährungen wie Bitcoin bekannt. Die dahintersteckende Technologie eröffnet aber nicht nur dem Finanzwesen neue Möglichkeiten, sondern vielen anderen Bereichen der Gesellschaft und Wirtschaft. 

Immer mehr Unternehmen setzen die Blockchain-Technologie in ihren Unternehmen ein und entwickeln Blockchain-basierte Plattformen und Systeme. Was ist der Grund dafür? 

  • Geschwindigkeit, Sicherheit und Transparenz der Daten, da die Daten unmittelbar gespeichert und verschlüsselt an das gesamte Netzwerk verteilt werden. Jede Aktion innerhalb der Blockchain kann sofort nachvollzogen werden. Und da die Blöcke aufeinander aufbauen, ist eine Manipulation quasi unmöglich. 
  • Keine zentrale Stelle mehr notwendig: Es gibt keinen zentralen Server mehr, auf dem alle Daten gespeichert werden, sondern alle Mitglieder der Blockchain speichern die Informationen ab. Jede Node, also jeder „Knoten“ des Netzwerks, verfügt über alle Informationen. 

Anwendungsbeispiele für die Blockchain-Technologie: 

Finanzwesen: Durch die dezentrale Speicherung der Daten werden sog. Intermediäre wie Banken überflüssig. Durch das Fehlen eben dieser Intermediäre werden die Transaktionskosten reduziert und die Transaktionsgeschwindigkeit erhöht. 

Gesundheitswesen: Sensible Personendaten wie Patientenakten oder medizinische Befunde können im Netzwerk abgespeichert und die Blockchain so eingestellt werden, dass nur ausgewählte Nutzer (der behandelnde Arzt) Zugriff auf diese sensiblen Daten haben. 

Versicherung: Die Abwicklung von Schadensfällen oder anderen Versicherungsleistungen könnte automatisiert erfolgen. So erkennt das System beispielsweise, dass ein Kunde mehrere Anliegen für einen bestimmten Schadenersatzanspruch geltend machen möchte. 

Logistik: Die Lieferkette von Waren könnte vollständig und transparent abgebildet werden. So könnten umfangreiche Suchanfragen vermieden und Verwaltungskoten reduziert werden. 

Mobilität: Ein Beispiel wäre hier das Abrechnungssystem. So macht es die Technologie möglich, ein Fahrzeug bei Bedarf zu nutzen und nur die tatsächlich in Anspruch genommene Leistung zu bezahlen. 

Aufgrund der Hashes: Ein Hash ist eine verkürzte Form einer Originalinformation, die anhand einer Zeichenkette dargestellt wird. Es wird immer die Originalinformation benötigt, um einen Hash erzeugen zu können. Umgekehrt funktioniert es also nicht – man kann von einem Hash nicht auf die originalen Daten zurückgreifen. In Bezug auf die Blockchain werden alle Transaktionen innerhalb eines Blocks auf einen Hash zusammengefasst, wobei ein nachfolgender Block immer mit dem Hash des davorliegenden Blocks beginnt und so eine fälschungssichere Kette bildet.

Bei der Änderung des Inhalts eines einzigen Blocks würde der dazugehörende Hash nicht mehr stimmen. Sobald sich nämlich die Originalinformation auch nur geringfügig verändert, verändert sich der daraus resultierende Hash wesentlich. Die gesamte Blockchain würde nicht mehr stimmen und letztendlich auseinanderbrechen. Auf diese Weise entsteht eine manipulationssichere Kette an Transaktionen. Diese Eigenschaft ist eine wichtige Voraussetzung bei der Digitalisierung von Vermögenswerten, weshalb die Blockchain-Technologie immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Als Peer-to-Peer-Transaktionen werden elektronische Geldübertragungen verstanden, die zwischen Privatpersonen getätigt werden können. Eine Blockchain fungiert dabei als gemeinsames Transaktionsbuch. Aufgrund der Sicherheit innerhalb der Blockchain vertrauen die Teilnehmer bei Transaktionen der Blockchain-Technologie, auch wenn sie ihr Gegenüber gar nicht kennen.

Eine Wallet ist eine Art digitaler Geldbeutel und dient zur Speicherung der privaten Schlüssel für den Zugang zu den eigenen Kryptowährungen.

Wallets können in hot wallets und cold wallets eingeteilt werden. Der Unterschied besteht darin, dass hot wallets rund um die Uhr mit dem Internet verbunden und damit sehr anfällig für Hacks sind. Cold wallets sind im Gegensatz dazu die sichere Variante, da sie offline existieren und somit geschützt vor Hackangriffen sind. Diese Varianten lassen sich noch in weitere Kategorien einteilen: in Desktop, Mobile, Online, Hardware und Paper Wallets. Zum Beispiel ist eine Desktop Wallet hot, während eine Paper Wallet als Cold Wallet eingestuft wird.

Eine Lightweight Wallet funktioniert dahingehend, dass bestimmte Transaktionen mithilfe von SPV (=Simplified Payment Verificataion) durchgeführt und gespeichert werden. Ein großer Vorteil dabei ist, dass die Lightweight Wallet, wie etwa ein Smartphone, nicht über große Rechenkapazitäten verfügen muss, aber trotzdem von den Vorteilen einer Wallet profitieren kann:

Wichtig für die Wallets – egal welcher Art – sind nämlich die Knoten (die sog. Nodes) auf der Blockchain, die je nach Kapazität die gesamte oder nur Teile aller Blöcke der Blockchain speichern. Damit die an den jeweiligen Knotenpunkten agierenden Akteure die getätigten Transaktionen auf einer Blockchain verifizieren können, ist eine hohe Speicher- bzw. Rechenkapazität notwendig. Doch nicht alle Akteure verfügen über so eine hohe Kapazität. Daher gibt es Light Nodes und Full Nodes – erstere speichern nur den aktuellen Teil der Blockchain, während die Full Nodes immer die gesamte Blockchain gespeichert haben.

Eine Lightweight Wallet greift somit auf die Kapazität von Full Nodes zurück, da sie selbst nicht über die benötigte Kapazität verfügt.

Ein Smart Contract ist ein Programm, das mit der Blockchain und mit anderen Smart Contracts interagieren kann. Diese können dabei so komplex sein, dass sie ganze Anwendungen erstellen können. Je nachdem, wie sie programmiert werden, erledigen Smart Contracts innerhalb einer Blockchain unterschiedliche Aufgaben.

Ein einfaches Beispiel soll dir eine von vielen Möglichkeiten näherbringen, wozu ein Smart Contract überhaupt verwendet wird: Lisa möchte jeden Monat eine bestimmte Summe Geld an zwei Konten überweisen, einmal an Antons Konto und einmal an das Konto von Peter. Die Aufteilung des Gesamtbetrags soll immer 60/40 betragen, jedoch ist der Gesamtbetrag jeden Monat verschieden hoch. Es wäre mühsam für Lisa, jeden Monat auszurechnen, wie viel sie an wen überweist und sie müsste die Überweisungen getrennt durchführen.

Hier kommt jedoch der Smart Contract ins Spiel und erleichtert Lisa das Leben: Anstatt die Summe jedes Mal getrennt an Anton und Peter überweisen zu müssen, sendet sie den gesamten Betrag an den dementsprechend programmierten Smart Contract. Sobald der Smart Contract die Transaktion erhält, teilt er die Summe, wie zuvor programmiert, auf die zwei Personen auf, an die das Geld gehen soll. In diesem Fall leitet der Smart Contract 60% des Geldes an Anton und die restlichen 40 % an Peter weiter. Beide können die Transaktion einsehen und kontrollieren. Jedoch kann niemand den Smart Contract ändern, sobald dieser definiert wurde. Er ist also sicher und unveränderbar. Dies ist gleichzeitig ein Vorteil sowie ein Nachteil – man muss ganz sicher sein, dass der Smart Contract keine Fehler beinhaltet.

DeFi ist die Abkürzung für Decentralized Finance und bezeichnet die Einbettung klassischer Finanzkonzepte in die Blockchain-Technologie, wobei Smart Contracts zur Erstellung der Konzepte verwendet werden.

Da die Anwendungen auf einer Blockchain laufen, werden sie nicht von einer zentralen Autorität kontrolliert. Verschiedenste Finanzdienstleistungen sollen für jedermann zugänglich sein, ohne Mithilfe von Intermediären wie Banken oder anderen Institutionen. DeFi zeichnet sich daher vor allem durch Transparenz und Kosteneinsparungen aus.

Tokenisierung bedeutet, dass verschiedenste Vermögenswerte wie Immobilien, Kunst oder andere Gegenstände digitalisiert und in sog. Tokens aufgeteilt werden.

Erwirbt man z.B. einen Token einer bestimmten Immobilie, hält man Anteile am Wert dieser Immobilie. Die Tokens und damit die zugrundeliegenden Vermögenswerte können übertragen werden. Das eröffnet neue Chancen für alle beteiligten Parteien und es profitieren sowohl Investoren, Emittenten als auch Intermediäre wie Plattformen.

NFT steht für Non-Fungible Token und bedeutet so viel wie nicht ersetzbarer Token. Ein NFT ist so etwas wie ein digital geschütztes Objekt innerhalb einer Blockchain, das nicht ausgetauscht oder kopiert werden kann.

Mithilfe der modernen Technologie wird eine digitale Datei (digitale Kunst, Musik, etc.) als Einzelstück gekennzeichnet und einem „tag“ zugeordnet, wodurch die NFTs dann gesammelt und gehandelt werden können. Analog zur realen Welt wäre ein NFT zum Beispiel ein originales Ölgemälde, welches einzigartig ist und kein zweites Mal existiert.

Die Technologie hinter der Blockchain ermöglicht es, alle möglichen Arten von Assets – das können Immobilien, Wertpapiere oder auch Kunstgegenstände sein – zu digitalisieren. Durch diese Digitalisierung können die Assets in der Krypto-Welt einfacher gehandelt und untereinander ausgetauscht werden, weil zum Beispiel die Rolle der Intermediäre wegfällt.

Denkt man an die „reale Welt“, sind in einem Zahlungsprozess generell mehrere Parteien verwickelt: Käufer, Verkäufer und vor allem Intermediäre, wie z.B. (Zentral-) Banken. Durch die aktiven Handlungen der verschiedenen Parteien untereinander werden jede Menge Ressourcen aufgewandt und bei den Abwicklungsprozessen entstehen zeitliche Verzögerungen. Diese sind hauptsächlich auf unterschiedliche Systeme, mögliche Koordinationsschwierigkeiten sowie hohe Kosten zurückzuführen. Mithilfe der Blockchain-Technologie gehören solche Probleme der Vergangenheit an.

Eine Blockchain ist eine verteilte, öffentliche Datenbank zur Aufzeichnung und Nachverfolgung von Transaktionen. Doch was bedeutet das eigentlich? Der zusammengesetzte Begriff aus „Block“ und „Chain“ kommt daher, dass einzelne aus Transaktionen bestehende Blöcke aneinandergereiht werden und somit eine Kette bilden. Dabei sind die Blöcke miteinander verbunden, sodass es unmöglich ist, gespeicherte Blöcke und die enthaltenen Transaktionen im Nachhinein zu verändern.

Ein Block entsteht folgendermaßen: Mitglieder des Blockchain-Netzwerks versuchen weltweit gleichzeitig, einen Block zu erstellen. Dafür müssen mathematische Aufgaben gelöst werden. Gelingt es einem Mitglied, einen fertigen Block zu präsentieren, wird dieser von den anderen Mitgliedern auf Korrektheit geprüft. Stimmt der Block, wird er zur bereits bestehenden Kette an Blöcken hinzugefügt und alle im neuesten Block enthaltenen Geldtransaktionen sind somit gespeichert. Nun kann das Spiel erneut beginnen – sprich: Alle Mitglieder konzentrieren sich wieder auf die Erstellung eines neuen Blocks mit neuen Transaktionen und neuen mathematischen Aufgaben. Du fragst dich, warum sich die Netzwerk-Mitglieder diese Arbeit antun? Sie werden natürlich belohnt, sofern sie es schaffen, einen gültigen Block zu erstellen und zur Kette hinzuzufügen.

2017 wurde die Blockchain-Technologie hauptsächlich im Zusammenhang mit Kryptowährungen wie Bitcoin bekannt. Die dahintersteckende Technologie eröffnet aber nicht nur dem Finanzwesen neue Möglichkeiten, sondern vielen anderen Bereichen der Gesellschaft und Wirtschaft. 

Immer mehr Unternehmen setzen die Blockchain-Technologie in ihren Unternehmen ein und entwickeln Blockchain-basierte Plattformen und Systeme. Was ist der Grund dafür? 

  • Geschwindigkeit, Sicherheit und Transparenz der Daten, da die Daten unmittelbar gespeichert und verschlüsselt an das gesamte Netzwerk verteilt werden. Jede Aktion innerhalb der Blockchain kann sofort nachvollzogen werden. Und da die Blöcke aufeinander aufbauen, ist eine Manipulation quasi unmöglich. 
  • Keine zentrale Stelle mehr notwendig: Es gibt keinen zentralen Server mehr, auf dem alle Daten gespeichert werden, sondern alle Mitglieder der Blockchain speichern die Informationen ab. Jede Node, also jeder „Knoten“ des Netzwerks, verfügt über alle Informationen. 

 

Anwendungsbeispiele für die Blockchain-Technologie: 

Finanzwesen: Durch die dezentrale Speicherung der Daten werden sog. Intermediäre wie Banken überflüssig. Durch das Fehlen eben dieser Intermediäre werden die Transaktionskosten reduziert und die Transaktionsgeschwindigkeit erhöht. 

Gesundheitswesen: Sensible Personendaten wie Patientenakten oder medizinische Befunde können im Netzwerk abgespeichert und die Blockchain so eingestellt werden, dass nur ausgewählte Nutzer (der behandelnde Arzt) Zugriff auf diese sensible Daten haben. 

Versicherung: Die Abwicklung von Schadensfällen oder anderen Versicherungsleistungen könnte automatisiert erfolgen. So erkennt das System beispielsweise, dass ein Kunde mehrere Anliegen für einen bestimmten Schadenersatzanspruch geltend machen möchte. 

Logistik: Die Lieferkette von Waren könnte vollständig und transparent abgebildet werden. So könnten umfangreiche Suchanfragen vermieden und Verwaltungskoten reduziert werden. 

Mobilität: Ein Beispiel wäre hier das Abrechnungssystem. So macht es die Technologie möglich, ein Fahrzeug bei Bedarf zu nutzen und nur die tatsächlich in Anspruch genommene Leistung zu bezahlen. 

Aufgrund der Hashes: Ein Hash ist eine verkürzte Form einer Originalinformation, die anhand einer Zeichenkette dargestellt wird. Es wird immer die Originalinformation benötigt, um einen Hash erzeugen zu können. Umgekehrt funktioniert es also nicht – man kann von einem Hash nicht auf die originalen Daten zurückgreifen. In Bezug auf die Blockchain werden alle Transaktionen innerhalb eines Blocks auf einen Hash zusammengefasst, wobei ein nachfolgender Block immer mit dem Hash des davorliegenden Blocks beginnt und so eine fälschungssichere Kette bildet.

Bei der Änderung des Inhalts eines einzigen Blocks würde der dazugehörende Hash nicht mehr stimmen. Sobald sich nämlich die Originalinformation auch nur geringfügig verändert, verändert sich der daraus resultierende Hash wesentlich. Die gesamte Blockchain würde nicht mehr stimmen und letztendlich auseinanderbrechen. Auf diese Weise entsteht eine manipulationssichere Kette an Transaktionen. Diese Eigenschaft ist eine wichtige Voraussetzung bei der Digitalisierung von Vermögenswerten, weshalb die Blockchain-Technologie immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Als Peer-to-Peer-Transaktionen werden elektronische Geldübertragungen verstanden, die zwischen Privatpersonen getätigt werden können. Eine Blockchain fungiert dabei als gemeinsames Transaktionsbuch. Aufgrund der Sicherheit innerhalb der Blockchain vertrauen die Teilnehmer bei Transaktionen der Blockchain-Technologie, auch wenn sie ihr Gegenüber gar nicht kennen.

Eine Wallet ist eine Art digitaler Geldbeutel und dient zur Speicherung der privaten Schlüssel für den Zugang zu den eigenen Kryptowährungen.

Wallets können in hot wallets und cold wallets eingeteilt werden. Der Unterschied besteht darin, dass hot wallets rund um die Uhr mit dem Internet verbunden und damit sehr anfällig für Hacks sind. Cold wallets sind im Gegensatz dazu die sichere Variante, da sie offline existieren und dadurch geschützt vor Hackangriffen sind. Diese Varianten lassen sich noch in weitere Kategorien einteilen: in Desktop, Mobile, Online, Hardware und Paper Wallets. Zum Beispiel ist eine Desktop Wallet hot, während eine Paper Wallet als Cold Wallet eingestuft wird.

Eine Lightweight Wallet funktioniert dahingehend, dass bestimmte Transaktionen mithilfe von SPV (=Simplified Payment Verificataion) durchgeführt und gespeichert werden. Ein großer Vorteil dabei ist, dass die Lightweight Wallet, wie etwa ein Smartphone, nicht über große Rechenkapazitäten verfügen muss, aber trotzdem von den Vorteilen einer Wallet profitieren kann:

Wichtig für die Wallets – egal welcher Art – sind nämlich die Knoten (die sog. Nodes) auf der Blockchain, die je nach Kapazität die gesamte oder nur Teile aller Blöcke der Blockchain speichern. Damit die an den jeweiligen Knotenpunkten agierenden Akteure die getätigten Transaktionen auf einer Blockchain verifizieren können, ist eine hohe Speicher- bzw. Rechenkapazität notwendig. Doch nicht alle Akteure verfügen über so eine hohe Kapazität. Daher gibt es Light Nodes und Full Nodes – erstere speichern nur den aktuellen Teil der Blockchain, während die Full Nodes immer die gesamte Blockchain gespeichert haben.

Eine Lightweight Wallet greift somit auf die Kapazität von Full Nodes zurück, da sie selbst nicht über die benötigte Kapazität verfügt.

Ein Smart Contract ist ein Programm, das mit der Blockchain und mit anderen Smart Contracts interagieren kann. Diese können dabei so komplex sein, dass sie ganze Anwendungen erstellen können. Je nachdem, wie sie programmiert werden, erledigen Smart Contracts innerhalb einer Blockchain unterschiedliche Aufgaben.

Ein einfaches Beispiel soll dir eine von vielen Möglichkeiten näherbringen, wozu ein Smart Contract überhaupt verwendet wird: Lisa möchte jeden Monat eine bestimmte Summe Geld an zwei Konten überweisen, einmal an Antons Konto und einmal an das Konto von Peter. Die Aufteilung des Gesamtbetrags soll immer 60/40 betragen, jedoch ist der Gesamtbetrag jeden Monat verschieden hoch. Es wäre mühsam für Lisa, jeden Monat auszurechnen, wie viel sie an wen überweist und sie müsste die Überweisungen getrennt durchführen.

Hier kommt jedoch der Smart Contract ins Spiel und erleichtert Lisa das Leben: Anstatt die Summe jedes Mal getrennt an Anton und Peter überweisen zu müssen, sendet sie den gesamten Betrag an den dementsprechend programmierten Smart Contract. Sobald der Smart Contract die Transaktion erhält, teilt er die Summe, wie zuvor programmiert, auf die zwei Personen auf, an die das Geld gehen soll. In diesem Fall leitet der Smart Contract 60% des Geldes an Anton und die restlichen 40 % an Peter weiter. Beide können die Transaktion einsehen und kontrollieren. Jedoch kann niemand den Smart Contract ändern, sobald dieser definiert wurde. Er ist also sicher und unveränderbar. Dies ist gleichzeitig ein Vorteil sowie ein Nachteil – man muss ganz sicher sein, dass der Smart Contract keine Fehler beinhaltet.

DeFi ist die Abkürzung für Decentralized Finance und bezeichnet die Einbettung klassischer Finanzkonzepte in die Blockchain-Technologie, wobei Smart Contracts zur Erstellung der Konzepte verwendet werden.

Da die Anwendungen auf einer Blockchain laufen, werden sie nicht von einer zentralen Autorität kontrolliert. Verschiedenste Finanzdienstleistungen sollen für jedermann zugänglich sein, ohne Mithilfe von Intermediären wie Banken oder anderen Institutionen. DeFi zeichnet sich daher vor allem durch Transparenz und Kosteneinsparungen aus.

Tokenisierung bedeutet, dass verschiedenste Vermögenswerte wie Immobilien, Kunst oder andere Gegenstände digitalisiert und in sog. Tokens aufgeteilt werden.

Erwirbt man z.B. einen Token einer bestimmten Immobilie, hält man Anteile am Wert dieser Immobilie. Die Tokens und damit die zugrundeliegenden Vermögenswerte können übertragen werden. Das eröffnet neue Chancen für alle beteiligten Parteien und es profitieren sowohl Investoren, Emittenten als auch Intermediäre wie Plattformen.

NFT steht für Non-Fungible Token und bedeutet so viel wie nicht ersetzbarer Token. Ein NFT ist so etwas wie ein digital geschütztes Objekt innerhalb einer Blockchain, das nicht ausgetauscht oder kopiert werden kann.

Mithilfe der modernen Technologie wird eine digitale Datei (digitale Kunst, Musik, etc.) als Einzelstück gekennzeichnet und einem Etikett zugeordnet, wodurch die NFTs dann gesammelt und gehandelt werden können. Analog zur realen Welt wäre ein NFT zum Beispiel ein originales Ölgemälde, welches einzigartig ist und kein zweites Mal existiert.